Zum Malern gehört heute nicht nur Pinsel und Farbe. Die Technik schreitet ja immer weiter voran und somit gibt es heute auch für uns Heimwerker speziell die Farbspritzpistole. Durch eine gute Farbspritzpistole lässt sich viel Zeit und Farbe sparen. In einer solchen Farbspritzpistole wird die eingefüllte Farbe sehr fein zerstäubt und die kleinen Tropfen werden auf den Untergrund aufgebracht. Vor allem bei einem rauen und ungleichmäßigen Untergrund wird die Farbe dadurch sehr gleichmäßig aufgebracht und dies auch in sehr kurzer Zeit. Doch was macht eigentlich eine gute Farbspritzpistole aus und worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Bosch PFS 5000 E
Varo AIR0106 BASIC
Powerplus W 500
Modell
Preis
159,42 EUR
19,95 EUR
42,59 EUR
Bewertung Amazon
Betriebsart
Sprühsystem
Sprühsystem
Netz
Behältervolumen
2 x 1 Liter
0,75 Liter
0,8 Liter
Verbrauch
0,5 l/min
119-201 l/min
900 g/min
Gewicht
4,8 kg
600 g
1,3 kg
geeignet für Lacke/Lasuren
geeignet für Wandfarbe
geeignet für Airbrush
Schultergurt
Vorteile
zwei Behälter
gute Ergebnisse
besonders leistungsstark
einfache Bedienung
gleichmäßiger Farbauftrag
gut einstellbar
verschiedene Sprühmuster
Mit einer guten Farbspritzpistole lässt sich aber mehr als nur Wände streichen. Vor allem im Sommer lassen sich damit auch sehr gut Oberflächen im Freien mit einem frischen Anstrich versehen. So bekommt auch mal das Garagentor, der Zaun oder auch der Schuppen mal wieder frische Farbe ab und sieht danach wieder richtig gut aus. Wenn solche Sachen mit dem Pinsel bearbeitet werden, kann dies enorm viel Zeit kosten und auch beim Streichen mit Pinsel kann auch einiges schief gehen. Genau hier setzt eine gute Farbspritzpistole an. Beim richtigen Umgang wird der neue Lack oder die neue Farbe gleichmäßig aufgebracht und die in vergleichsweise kurzer Zeit. Auch bei den Farbspritzpistolen gibt es sehr viele Anbieter und Modelle, wodurch Heimwerker schnell den Überblick verlieren können. Nachfolgend wird daher einfach dargestellt und erklärt, was eine gute Farbspritzpistole so ausmacht und worauf beim Kauf zu achten ist.
Farbspritzpistole Funktion
Die Funktion einer Farbspritzpistole ist recht einfach. Im Prinzip wird die Farbe oder Lack durch Druck nach außen geblasen und dabei fein zerstäubt. Damit die Farbe zerstäubt werden kann, braucht es entsprechend Druckluft. Diese Druckluft wird durch einen kleinen Kompressor erzeugt und dieser kann wird dann mit Strom (Kabelgebunden oder auch per Akku) angetrieben. Es gibt aber auch die sogenannte Airless-Methode, um die Farbe zerstäuben zu können. Hierbei ist an der Farbspitze ein kleines Ventil eingebaut und dadurch wird die Luft quasi ringförmig um die Farbe geleitet. Dadurch entsteht nun der feine Farbnebel. Damit die Farbtröpchen feiner werden, muss die Differenz zwischen Druck und austretender Luft erhöht werden.
Bosch Farbsprühsystem PFS 5000 E*
Farbspritzpistole Flüssigkeitstransport
Damit auch ein feiner Farbnebel vorne hinaus kommt, muss die Flüssigkeit auch entsprechend dorthin geführt werden. Dabei werden in der Regel drei verschiedene Funktionsweisen für den Flüssigkeitstransport in einer Farbspritzpistole unterschieden.
Gravity Feed: Bei dieser Art ist der Flüssigkeitsbehälter über der Spritzdüse angebracht. Dadurch gelangt die Farbe also per Schwerkraft zur Farbdüse.
Saugbecher: Hier gelangt die Flüssigkeit durch Unterdruck aus dem Farbbehälter zur Farbdüse. Bei dieser Art darf die Flüssigkeit bzw. Farbe nicht zu zähflüssig sein.
Drucktank: Für zähflüssige Farben und Lacken bietet sich diese Art der Flüssigkeitszufuhr an. Hierbei wird der Farbbehälter selber unter Druck gesetzt und dadurch wird die Flüssigkeit zur Düse geleitet.
Für private Heimwerker kommt meistens das HVLP-System zum Einsatz.
HVLP high volume low pressure
LVLP low volume low pressure
Airless Luftlos
Bedeutung
Lufteingangsdruck wird reduziert, wodurch wenig Spritznebel entsteht
Weiterentwicklung des HLVP-Verfahrens
der Druck auf die Flüssigkeit wird nicht durch Gas, sondern hydraulisch entwickelt
Druck
0,25 - 0,7 bar
0,25 - 0,7 bar
50 - 250 bar
Luftverbrauch
ca. 380 l/min
ca. 250 l/min
keiner
Eigenschaften
kaum Sprühnebel
leicht schiefes Spritzbild
optimale Lackoberfläche
kaum Sprühnebel
optimale Lackoberfläche
sehr energieeffizient
auch für dickflüssigere Farben
geringer Lackverbrauch
ideal für große Flächen
Farbspritzpistole gegen Pinsel
Je nachdem wer hier gefragt wird, wird es unterschiedliche geben, welcher Farbauftrag (Farbspritzpistole oder traditionell) der richtige und vor allem bessere ist. Dies ist auch völlig ok, da mancher mit dem Pinsel besser umgehen kann und ein anderer bevorzugt eine gute Farbspritzpistole. Für beide Varianten gibt es natürlich entsprechende Argumente. Nachfolgend einmal die Argumente für und gegen die Farbspritzpistole:
Vorteile
Farbauftrag sehr gleichmäßig
große Flächen in kurzer Zeit
Farbeimer ade
Nachteile
sorgfältiges abkleben nötig
Farbe darf nicht zu zähflüssig sein
Strom wird benötigt
Farbspritzpistole Netzbetrieben
An diesem System ist also ein Stromkabel dran und daher braucht es eine Steckdose. Die Netzbetriebenen-Systeme sind meist als HVLP ausgeführt. Beim Kauf ist dann meist ein Kompressor, Farbbehälter, Luftschlauch, Ventil und Düsenkopf dabei.
Farbspritzpistole Akku
Um flexibler bei der Handhabung einer Farbspritzpistole zu sein, bieten einige Hersteller auch Farbspritzpistolen-Modelle an, welche über einen Akku mit Energie versorgt werden. Gerade bei der Arbeit im Freien kann dies sehr nützlich sein, da keine Stromkabel und eine Verlängerung gebraucht werden.
Farbspritzpistole Kompressor
Wer bereits einen Kompresser besitzen sollte, braucht nicht zwingend ein komplettes Farbsprühsystem kaufen. Hier braucht es nur den Spritzpistolen-Kopf mit dem entsprechende Adapter für den eigenen Kompressor.
Farbspritzpistole Airbrush
Airbrusher nutzen im Prinzip auch Farbspritzpistolen. Allerdings ist hier alles eine Nummer kleiner und auch feiner. Der Druck ist entsprechend geringer und wir daher nur im künstlerischen Bereich eingesetzt.
Farbspritzpistole Airless
Auch als Privatkäufer bekommt man natürlich Airless-Systeme zu kaufen. Diese Systeme sind allerdings recht kostenintensiv und eignet sich daher nicht für jeden Heimwerker. Solche Systeme werden daher meist nur in gewerblichen Bereichen angewendet.
Farbspritzpistole in Aktion (Video)
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Farbspritzpistole Viskosität
Die Viskosität bei Flüssigkeiten gibt an, wie zähflüssig diese sind. Angeben wird die Viskosität dabei in DIN-Sekunden. Dies gibt dann an, wie lange 100 Milliliter Flüssigkeit brauchen, um ein 4 Millimeter großes Loch auszufüllen. Vor dem Kauf sollte man sich daher erst mal überlegen, für welchen Zweck die Farbspritzpistole verwendet werden soll. Für dünnflüssige Farben und Lacke oder, oder auch Lasuren, ist ein Farbsprühsystem mit Kompressor eine gute Wahl.
Für Innenräume wird ein Airless-System empfohlen, was allerdings auch entsprechend mehr kostet. Mit diesem Sprühsystem können auch zähflüssige Farben sehr gut verwendet werden. Für große Flächen ist dieses System wegen dem hohen Druck sehr gut geeignet und lohnt sich aber in privaten Haushalten, aufgrund des hohen Preises, kaum.
Je nach Fläche braucht es einen entsprechend großen Farbbehälter. Gerade bei großen Flächen sollte dieser nicht zu klein ausfallen. Bei manchen Modellen werden sogar zwei Behälter mitgeliefert, wodurch man sich die Auffüllzeit zwischendurch spart und einfach die Behälter tauscht.
Farbspritzpistole Akku oder Stromkabel
Farbspritzpistolen brauchen Energie und diese bekommt man per Akku oder per Stromkabel. Hier sollte man sich vor dem Kauf schon entscheiden. Eine Akku-Farbspritzpistole ist natürlich sehr viel flexibler, da man in seiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird. Allerdings haben Akkus auch einen nicht zu unterschätzenden Nachteil. Nach und nach sinkt die Leistung der Akkus und diese müssen dann wieder aufgeladen werden. Wenn die Leistung nachlässt, ändert sich natürlich auch der Sprühnebel. Unter Umständen ist dies dann sichtbar am ungleichmäßigen Farbauftrag.
Farbspritzpistole Pflege
Auch eine Farbspritzpistole braucht entsprechende Pflege, damit man lange daran seine Freude hat. So sollte die Farbspritzpistole nach jedem Einsatz ordentlich gereinigt werden. Ansonsten trocknet die Farbe in den Ventilen ein und wenn es ganz schlecht läuft, funktioniert die Farbspritzpistole dann nicht mehr. Daher auch am besten Lacke und Farben auf Wasserbasis verwenden, da die Sprühsysteme dann einfach mit Wasser, direkt nach der Anwendung, gereinigt werden können.
Immer mehr Heimwerker verlegen zu Hause selber ihre neuen Fliesen. Damit dies aber gelingen kann, ist ein guter Fliesenschneider zu empfehlen. Nur mit einem guten Fliesenschneider lassen sich die teuren Fliesen ordentlich und gerade schneiden. Dabei lässt sich hier zwischen einem Handfliesenschneider und einem elektrischen Fliesenschneider unterscheiden. In privaten Haushalten reicht meist ein Handfliesenschneider vollkommen aus, da viel härtere Materialien hier meist nicht geschnitten werden soll. Doch was macht einen guten Fliesenschneider tatsächlich aus und worauf muss geachtet werden vor dem Kauf?
Sigma 3 B4M Max
Einhell RT TC 520 U
Bosch PTC 640
Modell
Amazon Bewertung
Preis
Preis nicht verfügbar
151,21 EUR
Fliesenschneidertyp
manueller Fliesenschneider
Radial Fliesenschneider
manueller Fliesenschneider
Leistung
800 W
Größe des Sägeblattes
200 mm
Schnittlänge
620 mm
520 mm
640 mm
max. Fliesenstärke
20 mm
30 mm
12 mm
Winkelanschlag
Untergestell
Gewicht
9 kg
26,7 kg
9,1 kg
Vorteile
große und dicke Fliesen
Auflageverbreiterung
10 Jahre Service-Garantie
einfache Bedienung
eingebauter Laser
stabile Konstruktion
gute Bruchkante
handlich und klein
Fliesen sind heute in unterschiedlichen Räumen zu finden. Am häufigsten wohl in Bad und Küche. Aber auch immer mehr Bodenfliesen werden heute sogar im Wohnzimmer verlegt. Wenn die Fliesen ordentlich verlegt und verfugt sind, ist dieser Fliesenbereich quasi wasserdicht. So ein Fliesenboden hält auch sehr viel aus und ist relativ unempfindlich. Auch eine Fußbodenheizung ist hier kein Problem und dabei ist dies alles auch noch sehr pflegeleicht.
Fliesenschneider Alternativen
Fliesen lassen natürlich auch ohne Fliesenschneider schneiden und gerade hier ist das Ergebnis aber dann nicht so gut. Einige Fliesen lassen sich sogar ohne Fliesenschneider nicht wirklich gut schneiden. Fliesen wie Feinsteinzeugfliesen, Steingutfliesen oder auch Steingutfliesen lassen sich auch ohne Fliesenschneider schneiden. Solche Fliesen können mit Geräten wie Steintrennmaschine, Glasschneider oder auch Winkelschleifer durchtrennen. Ein guter Fliesenschneider ist hier aber trotzdem die bessere Wahl und auch das Schnittergebnis ist um einiges besser. Weiterhin lässt sich mit einem Fliesenschneider auch viel Zeit sparen, was vor allem für Heimwerker sehr wichtig ist.
Fliesenschneider Vorteile
Gerade Anfänger werden einen guten Fliesenschneider zu schätzen wissen. Daher sind hier einmal die Vorteile eines Fliesenschneiders aufgelistet.
Einsparung von Zeit
Einfach anzuwenden
Abfall wird vermieden
Keine weiteren Hilfsmittel
Fliesenschneider Kosten
Bei den Fliesenschneidern gibt es auch eine große Preisspanne und so ist von günstig bis teuer fast alles dabei. Der Preis hängt dabei aber von folgenden Faktoren ab: Ausstattung, Größe und Arbeitsweise. Einen handbetriebenen Fliesenschneider bekommt man relativ günstig. Wer einen professionellen Fliesenschneider möchte, kann hier schnell eine vierstellige Summe investieren.
Für private Zwecke reicht aber meist ein manueller Fliesenschneider und diese sieht vom Aufbau her recht einfach gehalten. Dadurch sind solche Fliesenschneider dann auch um einiges günstiger zu bekommen. Ein guter Fliesenschneider wird meist nur einmal angeschafft und daher sollte sich ein Heimwerker hier überlegen, ob nicht gleich etwas mehr Geld ausgegeben wird und so hat man einen Fliesenschneider viele Jahre lang. Vielleicht ist dann ein elektrischer Fliesenschneider die bessere Wahl und ist auf die Lebenszeit runter gerechnet dann doch nicht so teuer.
Ein elektrischer Fliesenschneider ist dabei vom Aufbau her etwas hochwertiger, was sich natürlich auch im Preis wieder spiegelt. Solche Fliesenschneider findet man meist unter der Bezeichnung Nassschneider, da hier die Schneidblätter durch eine mit Wasser gefüllte Wanne laufen. Hier macht dann die Motorleistung den Preis aus und je höhe diese ist, umso mehr kostet auch der elektrische Fliesenschneider.
Wer etwas bequemer arbeiten möchte, braucht einen Fliesenschneider mit Untergestell. Hier wird der Preis immer höher, je mehr Ausstattung gewählt wird. Je nach Motorleistung, Schnittfläche oder auch ein zusätzliches Absaugsystem steigt der Preis an. Auch ein Wasserkühlsystem ist hier kein Problem und dieses sinnvolle System kostet dann natürlich auch mehr Geld in der Anschaffung.
Fliesenschneider lassen sich grob in folgende Preiskategorien einteilen:
Manueller Fliesenschneider: unter 150 Euro
Handgeführter elektrischer Fliesenschneider: 50 bis 250 Euro
Elektrischer Fliesenschneider mit Tisch: 50 bis 200 Euro
Elektrischer Fliesenschneider mit Untergestell: 150 bis 400 Euro
Nassschneider mit Kühlsystem & Untergestell: ab 250 Euro aufwärts
Fliesenschneider kaufen
Einen guten Fliesenschneider lässt sich natürlich im Baumarkt finden. Alle großen Baumarktketten wie Hornbach, Obi, Bauhaus, Hagebau und Toom haben entsprehcende Fliesenschneider im Angebot. Doch heute werden immer mehr Produkte online im Internet bestellt, da es für viele Verbraucher einfach bequemer und einfacher ist. Alle großen Online-Shops wie Amazon, Ebay oder auch Otto können entsprechende Fliesenschneider anbieten.
Wenn man sich die Werbung so anschaut, haben auch Discounter öfters einmal entsprechende Angebote in ihren Prospekten aufgeführt. Führend sind hier wohl Aldi, Lidl und auch Kaufland. Allerdings sind diese Angebote hier meistens zeitlich sehr begrenzt und man muss schnell sein, um solch ein Fliesenschneider-Angebot zu bekommen.
Viele Heimwerker sind sich trotzdem unsicher, welcher Fliesenschneider nun das richtige Gerät ist. Hier lassen sich Fliesenschneider im Baumarkt ansehen und eventuell auch mal ausprobieren und dann bestellt man sich den gewünschten Fliesenschneider günstig im Internet.
Fliesenschneider leihen
Unter Umständen reicht es vielen Heimwerkern auch aus, einen Fliesenschneider einfach nur zu leihen. Bei einigen Baumärkten ist dies durchaus möglich. Hier wird dann ein guter Fliesenschneider für einen vordefinierten Zeitraum gemietet und anschließend bringt man den Fliesenschneider wieder zurück. Hier muss aber vorab geprüft werden, welche Fliesenschneider eigentlich im Leihservice zur Verfügung steht und je nach Baumarkt werden andere Modelle dafür angeboten.
Es gibt heute zudem noch spezielle Mietservices wie Miet24, Boels und Erento. Hier lassen sich entsprechende Geräte online reservieren und holt diese dann in der nächsten Filiale einfach ab. Einige Anbieter liefern die Geräte sogar dann bis nach Hause. Einen Fliesenschneider mieten an sich hört sich erst mal gut an und doch sollte genau hier nachgerechnet werden, ob dies sinnvoll ist. Je nach Modell und Mietdauer lässt sich manchmal auch ein Fliesenschneider direkt selber kaufen.
Fliesenschneider Arten
Bei den Fliesenschneider werden zwei Arten unterschieden: Handfliesenschneider und elektrischer Fliesenschneider. Diese Arten unterscheiden sich also nur in Art und Weise, wie die Fliesen geschnitten werden. Mechanische Fliesenschneider sind fast alle gleich und haben untereinander kaum Unterschiede aufzuweisen. Bei den elektrischen Fliesenschneidern sieht dies schon wieder ganz anders aus. Hier lassen sich einige Ausstattungsmerkmale wie handgeführt, mit Tisch, mit Untergestell und auch die Wasserkühlung unterscheiden.
Es ist also gar nicht so leicht den richtigen Fliesenschneider zu finden. Vorab sollte also überlegt werden, welche Art von Fliesen eigentlich verlegt und geschnitten werden sollen. Damit dies alles für Heimwerker etwas einfacher wird, stellen wir nachfolgend die einzelnen Fliesenschneider mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen einmal etwas näher vor.
Handfliesenschneider
Wir die Bezeichnung schon vermuten lässt, handelt es sich hier um einen mechanischen Fliesenschneider. Für viele Fliesenarten ist solch ein Fliesenschneider völlig ausreichend. Solche Handfliesenschneider sind relativ günstig zu bekommen. Die Funktionsweise ist hier auch relativ einfach erklärt. Hier wird die Schnittkante per Hand auf die Fliesenoberfläche gedrückt und dadurch wird diese quasi angeritzt. Je nach Modell muss man dann das Schneidrad über die Öberfläche ziehen oder schieben. Die Fliese selber wird dabei nicht durchgeschnitten, sondern es wird eine Art Sollbruchstelle dadurch geschaffen. An dieser Schnittkante kann die Fliese dann gebrochen werden und deshalb spricht man hier auch vom „Fliesen brechen„.
Bosch Fliesenschneider PTC 640 (Karton, max. Fliesenstärke: 12 mm, max. Schnittlänge: 640 mm, max. Diagonalschnittlänger: 450 mm)*
Hier ist aber ganz gut, wenn man alte Fliesen zum Üben nutzen kann. Es erfordert schon etwas Übung, damit die Fliese am Ende auch ordentlich brechen kann und diese Schnittkante entsprechend sauber aussieht. Wer hier vorab nicht üben kann, sollte direkt einige Fliesen mehr kaufen, da der Verschnitt dann höher sein wird.
Vorteile
viele Fliesenarten
günstiger Anschaffungspreis
gut zu transportieren
spart Platz
Nachteile
Kanten eher unsauber
Verschnitt etwas höher
braucht viel Zeit und Kraft
kleine Abschnitte schwierig zu schneiden
Mechanische Fliesenschneider sind in verschiedenen Größen zu bekommen: 630 mm, 930 mm und 1280 mm. Die zu schneidende Fliese darf dabei nicht größer als der Fliesenschneider sein. Die Handfliesenschneider sind also nicht wirklich groß und sind leicht zu transportieren. Es wird hier auch kein Strom benötigt und somit lässt sich der mechanische Fliesenschneider überall gleichermaßen einsetzen. Die Nutzung braucht allerdings Kraft und Ausdauer, da alles mit dem eigenen Körper gemacht werden muss. Je nach verlegten Fliesen kann dies schon körperlich anstrengend werden. Auch der Zeitfaktor ist hier sehr hoch und dies sollte beachtet werden. Allerdings ist der Anschaffungspreis wirklich sehr günstig, aufgrund der Arbeitsweise.
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Elektrischer Fliesenschneider
Wer die Fliesen direkt trennen möchte, braucht einen elektrischen Fliesenschneider. Der Schnitt wird dadurch sehr viel feiner und sauberer. Weiterhin braucht es hier viel weniger Zeit- und Kraftaufwand, um eine Fliese sauber zu schneiden. Wer also eine größere Flächen von Fliesen schneiden möchte und dies öfters auch einsetzt, für den ist der elektrische Fliesenschneider eine gute Anschaffung. Die Fliesen selber werden hierbei mit einem Trennblatt direkt geschnitten und dadurch entsteht eine sehr saubere Schnittkante. Das Schneidblatt selber ist dabei oft mit winzigen Diamanten besetzt, damit es sehr langlebig ist. Ein elektrischer Fliesenschneider eignet sich dabei für alle Fliesenarten und unterscheidet sich meist nur in der Trennscheibe, der Größe des Gerätes und auch in der Qualität des Fliesenschneiders.
Einhell Radial-Fliesenschneidmaschine RT-TC 520 U (800 W, Schnitthöhe 30 mm, Tischgröße 570×385 mm, Turbo-Trennscheibe Ø 200 mm, Untergestell)*
Vorteile
für alle Fliesen
sehr saubere Schnittkante
Zeit- und Kraftsparend
auch für dicke Fliesen
Nachteile
Anschaffungspreis
Staubentwicklung
Geräuschentwicklung
eventuell zusätzliche Kühlung notwendig
Weiterhin wird bei elektrischen Fliesenschneidern zwischen handgeführten Maschinen und Maschinen mit Tisch bzw. Untergestell unterschieden. Die Trennscheiben können sich hier aber bei häufiger Anwendung erhitzen, wodurch die Trennscheibe ab und an abkühlen muss. Es gibt aber auch Modelle, welche direkt eine Wasserkühlung verbaut haben und dies wird als Nasschneider bezeichnet. Hierbei wird zusätzlich durch die Wasserkühlung auch die Staubentwicklung um einiges verringert. Der Anschaffungspreis ist durch den Aufbau natürlich höher im Vergleich zu einem mechanischen Fliesenscheider.
Fliesenschneider vergleichen
Damit auch Laien einen Fliesenschneider besser bewerten und vergleichen können, haben wir hier die wichtigsten Faktoren dafür einmal zusammengefasst:
Schnittlänge, Leistung, Art des Fliesentrennens, Tischmaße, Diagonalschnitt, Wasserkühlung, Trennscheibe, Abmessungen, Gewicht, zusätzliche Ausstattung
Fliesenschneider Art
Wie schon beschrieben wird bei mechanischen Fliesenschneidern die Fliese gebrochen und bei elektrischen Fliesenschneider die Fliese geschnitten. Ein Handfliesenschneider eignet sich nur für dünnere Fliesen, da die Fliesenoberfläche nur angeritzt wird und da die Fliese an dieser Stelle gebrochen wird. Je dicker die Fliese hier ist, umso unsauberer wird diese Bruchstelle aussehen. Die maximale Fliesenstärke geben die Hersteller für jedes Modell dann mit an. Meist sind hier Fliesendicken von 10 bis 14 mm möglich. Die meisten Fliesen sollten sich somit mit einem Handfliesenschneider bearbeiten lassen.
Wer Fliesen wirklich schneiden möchte, braucht einen elektrischen Fliesenschneider. Durch diese Technik können auch härtere Materialien wie Steingut sauber geschnitten werden. Natürlich werden auch hier vom Hersteller die jeweiligen maximalen Stärken angegeben. Es braucht hier auch nicht wirklich viel Kraft, um viele Fliesen sauber zu schneiden.
Fliesenschneider Schnittlänge
Die Schnittlänge eines Fliesenschneiders ist auch sehr wichtig beim Kauf. Vor allem bei Handfliesenschneidern und Fliesenschneidern mit Untergestell wird die Schnittlänge vom Aufbau her schon begrenzt. Bei elektrischen Fliesenschneidern mit Tisch ist die Schnittlänge theoretisch unbegrenzt. Wenn eine Führungsschiene zum Einsatz kommt, begrenzt diese natürlich die Schnittlänge. Die verwendete Fliese sollte daher nicht größer sein als die Schnittlänge des Fliesenschneiders.
Fliesenschneider Diagonalschnitt
Es kann notwendig sein, dass die Fliese diagonal geschnitten werden muss. Um dies gut bewerkstelligen zu können, braucht es einen Winkelanschlag. Dieser muss dann auf 45° eingestellt werden können. Durch die diagonale Schnittrichtung ist die Schnittlänge natürlich größer als die Außenseite der Fliese. Dies beim Kauf also unbedingt mit beachten. Am besten ist hier sogar ein stufenlos einstellbarer Winkelanschlag.
Fliesenschneider Leistung
Die Trennscheibe braucht Kraft, um die Fliesen zu schneiden. Diese Kraft wird in der Leistung des elektrischen Fliesenschneiders angegeben. Je mehr Kraft bzw. Leistung angeboten wird, umso mehr Fliesendicken und Fleisenarten können sauber geschnitten werden. Wenn die Kraft zu gering sein sollte, können dicke Fliesen unter Umständen nicht mehr geschnitten werden oder die Schnittkante wird einfach sehr unsauber. Daher auch hier auf Fliesenstärke und Fliesenart achten.
Fliesenschneider Trennscheibe
Welche Fliesenstärken und Arten geschnitten werden können, hängt neben der Leistung auch von der eingesetzten Trennscheibe ab. In den meisten elektrischen Fliesenschneidern werden langlebige Diamant-Trennscheiben eingesetzt. In günstigen Modellen können aber auch kunstharzgebundene Trennblätter verbaut sein. Diese Trennscheiben nutzen sich aber schnell ab und harte Materialien können vielleicht nicht damit geschnitten werden.
Je nach Trennscheibe können also unterschiedliche Materialien geschnitten werden. Für Keramikfliesen reicht eine Trennscheibe mit geschlossenem Rand. Für Sandstein oder Marmor sollte eine Trennscheibe mit Turboband Anwendung finden. Bei Beton sollte es eine Trennscheibe mit segmentiertem Rand sein.
Die Trennscheibe selber sollte sich dabei schnell und einfach wechseln lassen. Die passende Trennscheibe lässt sich dann einfach kaufen und schnell austauschen. Hier dann nicht nur auf den Preis achten, sondern auf Qualität, Langlebigkeit und das richtige Maß.
Fliesenschneider Wasserkühlung
Damit die Trennscheibe nicht überhitzen kann, gibt es bei einigen Modellen sogar eine Wasserkühlung. Während des Fliesenschneiden wird die Trennscheibe permanent mit Wasser gekühlt. Dies nennt sich auch Nasschneider. Auch die Staubentwicklung wird dann verringert, da Wasser ja bekanntlich Staub bindet. Ohne eine Wasserkühlung braucht das Gerät ab und an eine Abkühlphase und dies kostet natürlich Zeit, da in dieser Phase nichts geschnitten werden kann. Dies ist natürlich auch eine Preisfrage.
Fliesenschneider Tischmaße
Ein Fliesenschneider mit Tisch ist natürlich sehr bequem zum Arbeiten. Die Tischmaße geben dabei an, wie groß die Ablagefläche ist und wie hoch die eigentliche Arbeitshöhe überhaupt ist. Die Auflagefläche ist entscheidend, weil hier sich entscheidet, wie viel Fliese beim Fliesenschneiden tatsächlich auf der Fläche aufliegt. Steht hier zu viel Fliese über und liegt nicht auf, können gerade dünne Fliesen dann bei etwas Druck schnell unnötig abbrechen. Auch wenn die Fliese geschnitten ist, kann die andere Hälfte sonst schnell runter fallen, wenn diese nicht auf dem Tisch aufliegt. Je nach eigener Körpergröße braucht es auch eine andere Arbeitshöhe. In der Höhe verstellbare Tischbeine sind dann besonders gut. Eine Höhenverstellung ist auch sehr wichtig, da bei falsche Haltung der Rücken sehr schnell Schmerzen verursachen kann.
Fliesenschneider Abmessung und Gewicht
Die Angaben der Abmessungen und dem Gewicht werden dann interessant, wenn der Fliesenschneider mal transportiert werden soll bzw. muss. Oft beziehen sich die Abmessungen auf den eigentlichen Transportzusatnd. Mechanische Fliesenschneider sind dabei relativ klein und leicht. Ist aber ein Untergestell montiert, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Hier unbedingt vor dem Kauf eines Fliesenschneiders Gedanken machen, ob und wie oft dieser dann transportiert werden soll. Um auch den Transport zu vereinfachen haben einige Modelle Tragegriffe, Rollen oder auch einklappbare Tischbeine verbaut. Bei großen Modellen gibt es sogar spezielle Transportboxen zusätzlich zu kaufen.
Fliesenschneider im Test
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Fliesenschneider Extra-Ausstattung
Auch für Fliesenschneider lassen sich Extra-Ausstattungen hinzukaufen oder sind bereits beim Kauf enthalten. So erleichtert eine Brechvorrichtung beim manuellen Fliesenschneider enorm die Arbeit. So wird nach dem Anritzen gleichmäßig Druck ausgeübt und die Brechkante wird dadurch sauberer. Für Anfänger ist dies wirklich Gold wert.
Bei einem elektrischen Fliesenschneider kommt es aufgrund der Funktionsweise zu einer Staubbildung. Hier empfiehlt sich dann ein Staubabsaugsystem. Hier wird der Staub dann direkt abgesaugt und gelangt nicht in die Umgebungsluft. Auch gesundheitlich ist dies eine gute Wahl, da das Einatmen von feinen Staubpartikeln hier nicht wirklich gesund ist. Es wird aber immer die Nutzung eines Atemschutzes empfohlen, vor allem in geschlossen Räumen.
Auch ein Gehrungsanschlag kann die Arbeit enorm erleichtern. Vor allem wenn ein 45°-Winkel beim Fliesenschneiden benötigt wird. Dies wird vor allem dann benötigt, wenn zwei Wandfliesen an einer Außenecke aufeinander treffen. Dies sieht einfach schöner aus. Solch ein Schnitt nennt man dann Gehrungs- oder Jollyschnitt. Hier nur darauf achten, wie groß die Schnitttiefe bei 45° sein darf.
Damit die Schnitte noch viel genauer werden, bietet sich eine Laserführung an. Hierdurch lässt sich die zu schneidende Fliese viel genauer einspannen. Ungenaues Auflegen der Fliese wird dadurch effektiv vermieden, da der Laser die Schnittrichtung direkt auf die Fliesenoberfläche projiziert.
Fliesenschneider Zubehör und Ersatzteile
Auch Zubehör und Ersatzteile lassen sich meist problemlos nachkaufen. Auf den Herstellerseiten ist meist alles aufgelistet, was es zu den einzelnen Modellen nachzukaufen gibt. Viele Teile können online einfach nachbestellt werden, wodurch es für uns Verbraucher auch einfacher wird.
Fliesenschneider Reinigung und Pflege
Damit ein Fliesenschneider benutzt werden kann, braucht es etwas Reinigung und Pflege. Nach dem Fliesenschneiden reicht in vielen Fällen eine Reinigung mit Wasser aus. Vor allem die Führungsschiene und Schneidvorrichtung sollte regelmäßig von Resten wie Fliesenkleber befreit werden. Auch spezielle Pflege- und Wartungssprays für Fliesenschneider helfen dabei, dass der Fliesenschneider noch lange genutzt werden kann.
Fliesenschneider Verletzungsgefahr
Wer sich hier an die Angaben des Herstellers hält, für dem besteht fast kein Verletzungsrisiko. Bei einem manuellen Fliesenschneider hängt die Verletzungsgefahr auch von der Bruchkante ab. Ist diese sehr unsauber, kann man sich hier leicht daran schneiden. Bei elektrischen Fliesenschneidern sollte zusätzlich ein Gehörschutz und ein Atemschutz getragen werden. Wenn keine Wasserkühlung vorhanden ist, unbedingt auch die Abkühlphasen hier unbedingt einhalten und die Finger weg von der Trennscheibe lassen.
Irgendwann kommt einmal die Zeit, wo einem der alte Farbanstrich nicht mehr gefällt. Damit die alten Farben und Lacke auch wirklich wieder abkommen, ist ein Abbeizer ein wertvoller Helfer. Die Anwendung eines guten Abbeizers ist dabei nicht wirklich so kompliziert und es braucht dazu auch nur wenige Hilfsmittel. Viel wichtiger hierbei ist es, den richtigen Abbeizer für sein Vorhaben zu auszuwählen. Abbeizer werden dabei in drei Kategorien eingeteilt: ablaugend, lösend und kombiniert. Hier ist dann die chemische Zusammensetzung jeweils anders und können sowohl auf Holz und Metall angewendet werden. Damit auch Abbeizer die Umwelt nicht noch mehr belasten, sind heute erhältliche Produkte CKW-frei. Damit auch senkrechte Oberflächen mit dem Abbeizer behandelt werden können, sind diese meist gelartig und haften so an der Oberfläche.
Scheidel Oxystrip 135
Rico Farbabbeizer 525441
FLT Abbeizer F300 561
Modell
Preis
20,90 EUR
Preis nicht verfügbar
9,99 EUR
Bewertung Amazon
Menge
1000 ml
750 ml
750 ml
Wirkprinzip
organische Lösemittel
organische Lösemittel
organische Lösemittel
Konsistenz
Gel
Gel
Gel
Geruch
mittel
mittel
mittel
Wirkzeit
5 Min.
30 Min.
60 Min.
Holz
Metall
senkrechte Flächen
CKW-frei
Farbe
gelblich
grünlich
transparent
Vorteile
gut bei Pulverbeschichtungen
umweltfreundlich
schnelle Wirkung
Um Lacke und Farben wieder schnell entfernen zu können, kann man heute fast bedenkenlos ein Abbeizmittel verwenden. Die Konsistenz ist dabei gelartig und setzt sich aus vielen chemischen Verbindungen zusammen. Nach dem Auftragen muss der Abbeizer eine gewisse Zeit einwirken und danach lässt sich der alte Lack relativ leicht entfernen. Sehr beliebt ist das Abbeizen bei Holz- und Autolacken. Gerade beim Thema Holz wird dieser Prozess oft mit dem Holz Beizen verwechselt. Dies ist etwas völlig anderes und beim Holz Beizen wird Holz eingefärbt, ohne das die Struktur verloren geht.
Abbeizer Vorurteile
Leider halten sich beim Thema Abbeizer immer noch einige falsche Vorurteile und hat daher oft noch einen falschen Ruf, obwohl dies völlig überholt ist. Viele Heimwerker greifen daher immer noch Heißluftpistole oder Schleifgerät, um den Lack wieder ab zubekommen. Dies ist natürlich keine leichte Aufgabe und kostet auch noch viel Zeit. Hier muss aber keiner Angst mehr vor der Anwendung eines Abbeizers haben, da schon 2009 das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Anwendung dichlormethanhaltiger Abbeizer stark beschränkt. So waren die Hersteller gezwungen entsprechende Produkte auf den Markt zu bringen. Durch einen guten Abbeizer gibt es eine chemische Entschichtung und dadurch ist das entfernen von alten Lack heute wirklich sehr einfach. Doch was macht einen guten Abbeizer eigentlich aus?
Abbeizer Vor- und Nachteile
Ein Abbeizer hat auch Vor- undNachteile, welche nachfolgend kurz aufgeführt werden.
Vorteile
Lack schnell und einfach entfernen
sehr effektiv
CKW-frei und schonend
Nachteile
Handschuhe und gute Belüftung erforderlich
Farbreste und Abbeizmittel sind Sondermüll
Abbeizer Möbel (Video)
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Abbeizer Typen
Abbeizpaste zum Entfernen von alten Anstrichen mit Öl-, Naturharz- und Alkydharzlacken auf Holz, Holzwerkstoffen oder Putz*
Wenn man sich Abbeizer einmal etwas näher anschaut, lassen sich diese in zwei Abbeizer-Typen einteilen: ablaugend und lösend. Hier entscheidet die jeweilige chemische Zusammensetzung. Als dritten Abbeiz-Typ lässt sich aber noch das kombinierte Abbeizmitttel nennen.
Ablaugende Abbeizmittel: In diesem Abbeiz-Typ sind alkalische Verbindungen enthalten und dies können Natriumcarbonat oder auch Natronlauge sein. Diese Stoffe sind in Wasser löslich und sin ätzend. Dies aber nur bei ölhaltigen Lacken (z.B. Alkydharzlacke)
Lösende Abbeizmittel: Solche Abbeizer bestehen aus Tensiden, Alkohol und Verdicker. Hiermit kommt es zwischen den lösenden und gelösten Stoff zu keiner chemischen Reaktion.
Kombinierte Abbeizmittel: In diesem Abbeizer-Typ sind beide Varianten enthalten.
Abbeizer Wirkung
Bei der Wahl des richtigen Abbeizers ist es entscheidend, welches Material (Holz, Metall oder andere) damit behandelt werden soll. Denn hier muss beachtet werden, das vor allem Alkali-Abbeizer nicht für alle Hölzer und Metalle wirklich geeignet sind. Vor allem wenn der Abbeizer hier zu lange einwirkt, können einige Metalle stark angegriffen werden. Daher ist es hier sehr wichtig, auf die Anwendungshinweise der Hersteller genau zu achten. Auch das Entfernen der gelösten Schicht sollte zum richtigen Zeitpunkt passieren. Hier sollte man daher beachten, je länger der Lack nach dem Abbeizer auf den Untergrund bleibt, desto schwieriger geht dieser dann ab. Bei offenporigen Stoffen kann zudem das Lösemittel im Abbeizer tief in das Material eindringen und es dauert dann unter Umständen mehrere Tage, bis alles wieder ausgedünstet ist. Die Einwirkzeit ist je nach Produkt und Hersteller völlig verschieden und kann von wenigen Minuten bis zu mehren Stunden schwanken.
Abbeizer Konsistenz
Ein guter Abbeizer ist gelartig und dadurch kann nichts tropfen oder spritzen bei der Anwendung. So kann ein guter Abbeizer auch an senkrechten Oberflächen angewendet werden. So braucht man zum beispiel die Schranktür nicht aushängen und kann direkt ohne Zusatzarbeiten Schrank-Abbeizen durchführen. Durch die gelartige Konsistenz ist das Auftragen aber nicht immer so einfach, was man als Nachteil auslegen könnte.
Abbeizer Geruch
Bevor ein Abbeizer gekauft wird, sollte man sich über den Geruch informieren. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Abbeizer in Räumen angewendet werden soll. Es gibt Abbeizer die wirklich sehr starken Geruch entwickeln und daher nicht für geschlossene Räume geeignet sind. Der Geruch selber hängt dabei von der chemischen Zusammensetzung ab und kann von angenehm bis beißend stark variieren. Bei der Anwendung in Räumen ist zudem auf eine ausreichende Belüftung zu achten und es wird empfohlen, ein Atemschutzgerät zu verwenden. Das Einatmen der Dämpfe sollte vermieden werden.
Abbeizer Umwelt
RICO Profi Farbabbeizer – biologisch abbaubar, aromaten- und DMC-frei‘
Auch beim Thema Abbeizer spielt die Umwelt eine sehr große Rolle. Damit alles möglichst umweltfreundlich hergestellt wird, setzt man hier auf Green Chemistry. Solche produzierten Abbeizer haben viel weniger gefährliche Stoffe und können auch natürlich abgebaut werden. Aus diesem Grund wurde auch der Inhaltsstoff Dichlormethan verboten. Die Hersteller von Abbeizern mussten daher andere Zusammensetzungen finden, um ihre Proukte weiterhin verkaufen zu dürfen. Ein guter Abbeizer sollte daher auch zusätzlich CKW-frei sein und auch die OECD hat dafür einige Normen definiert. Abbeizer kommen dann aber trotzdem nicht in die normale Mülltonne und muss wie Altfarben und Lacke entsprechend sachgerecht entsorgt werden.
Abbeizer Anwendung
Um Farbe wieder ab zubekommen, wird der Abbeizer mit einen Pinsel auf die Oberfläche aufgetragen. Den Abbeizer dabei nicht zu dünn auftragen, für ein gutes Ablösen der alten Farbe. Der Auftrag sollte zudem gleichmäßig erfolgen. Weiterhin sollte man direkte Sonneneinstrahlung oder eine andere Wärmequelle beim Auftragen des Abbeizers vermeiden, da dieser sonst viel zu schnell antrocknet. Es kann vorkommen, dass mehrere Schichten aufgetragen werden müssen und dann sollte nur noch die Einwirkzeit beachtet werden.
Abbeizer lösen
Nach dem Auftragen des Abbeizers muss natürlich alles weder runter von der Oberfläche und dafür sind folgende Methoden geeignet.
Maschinelle Entfernung
Reinigungskrake oder Hochdruckreiniger
kaum Kraftaufwand notwendig
es braucht ein entsprechendes Gerät
Manuelle Entfernung
mit Flächenschieber, Spachtel, Ziehzwinge
Spachtel und Co sehr günstig
Kraft- und Zeitaufwand viel höher
Abbeizer Holz (Video)
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Heute sind viele Alufelgen lackiert und Lack von Aluminium mit einem Abbeizer entfernen ist dabei nicht so einfach. Die chemischen Inhaltsstoffe im Abbeizer können das Aluminium angreifen und nachhaltig schädigen. Es ist daher im wichtig darauf zu achten, ob der Abbeizer für die jeweilige Oberfläche auch wirklich geeignet ist.
Damit auch Holz gut aussieht und lange hält, sollte es mit einer guten Holzlasur behandelt werden. Damit die rustikale Optik vom Holz aber erhalten bleibt, sind die Holzlasuren transparent. bei reinen Lackfarben ist dies leider nicht so. Es gibt aber auch Holzlasuren, welche in bestimmten Farbtönen abgetönt sind und sind den Farbtönen der verschiedenen Baumarten nachempfunden. Eine Holzlasur wird dabei in Arten unterschieden: Dünnschicht- und Dickschichtlasuren. Eine Dünnschichtlasur ist dabei sehr flüssig und vergleichsweise ergiebig. Im Gegensatz dazu hat die Dickschichtlasur eine eher zähere Konsistenz und daher tropft es hier kaum. Oft sind auch Gartenmöbel aus Holz und stehen die ganze Zeit im Freien. Solche Holzmöbel brauchen daher eine wirklich gute Pflege. Genau hier setzt eine gute Holzlasur an. Die Lasur dringt dabei tief ins Holz ein und schützt so das Holz vor der Witterung. Doch was macht eine gute Holzlasur eigentlich aus?
McPaint Universallasur
Consolan Tix-Finish Pro+
Bondex Dauerschutz-Lasur
Modell
Preis
Preis nicht verfügbar
52,16 EUR
Bewertung Amazon
Lasur-Typ
Dünnschichtlasur
Dünnschichtlasur
Dickschichtlasur
Inhalt
750 ml
750 ml
4.000 ml
ergiebig für
9 m²
15 m²
52 m²
Oberfläche staubtrocken nach
2 h
8 h
3 h
überstreichbar nach
12 h
16 h
24 h
Holzsorten
alle
alle außer
Kiefer-, Birken- und Buchenholzfurnier
alle
maßhaltiges Holz
nur begrenzt maßhaltiges Holz
ohne Grundierung
ökologisch
geruchsarm
innen
außen
UV-Schutz
Farbton
farblos
farblos
Nussbaum
Vorteile
trocknet schnell
hält für 3 Jahre
UV-Schutz
effizient
McPaint universale Holzlasur für Innen und Außen besonders UV beständig*
Bei schönen Holzmöbeln ist die Maserung im Holz besonders schön anzusehen und sollte auch weiterhin erhalten werden. Daher lässt sich hier kein Lack einsetzen, da die schöne Holzmaserung sonst nicht mehr sichtbar wäre. Gute Holzmäbel sind mit sehr guten Holz gebaut und besitzen aber nur wenig eigenes natürliches Harz. Das Harz von Bäumen ist aber wichtig, da es auf natürliche Weise das Holz vor Witterung und Schädlingen schützt. Aus diesem Grund müssen Holzmöbel regelmäßig gepflegt und geschützt werden. Eine gute Holzlasur ist daher sehr wichtig, um die Holzmöbel lange erhalten zu können. Oft sind auch spezielle Öle beigemischt, wodurch das Holz nicht mehr einfach so verrotten kann. Als Öl wird in Holzlasuren oft Leinöl beigemischt. Oft hört man in diesem Zusammenhang, dass es sich hier um Holzöl handelt, wabei diese Aussage aber völlig falsch ist. Denn die richtigen Hölzöle besitzen kein Harz wie eine gute Holzlasur und müssen daher schon nach kurzer Zeit wieder neu aufgetragen bzw. erneuert werden. Damit Holz vor allem vor Feuchtigkeit geschützt wird, braucht es eine Holzlasur und die Holzoptik bleibt dabei erhalten. Damit das Holz aber weiterhin „Atmen“ kann, muss eine gute Holzlasur offenporig sein. Dadurch hält die Holzlasur allerdings nicht ewig und muss ab und an erneuert werden.
Holzlasur Vor- und Nachteile
Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile von Holzlasuren im Vegrleich zu einem Farblack aufgezeigt.
Vorteile
Holzmaserung weiterhin sichtbar
Holz wird optimal geschützt
Gute Holzlasur sehr ökologisch
Leicht aufzutragen
Nachteile
Holzlasur muss regelmäßig erneuert werden
Zu viel Feuchtigkeit schadet dem Holz trotzdem
Holzlasur Maßhaltiges Holz
Maßhaltiges Holz: Wer sich einmal die Packung von Holzlasuren genauer anschaut, kann folgende Bezeichnung finden: „für maßhaltige Hölzer geeignet“, „für nicht maßhaltige Hölzer geeignet“ oder „für begrenzt maßhaltige Hölzer geeignet“. Hier steckt das Wort Maß drin und ist wirklich für Holzbauteile gedacht, welche ihr Maß auch behalten sollen. Daher also die Bezeichnung „maßhaltig„. Solche maßhaltigen Holzbautiele können Türen oder fenster sein. Denn je nach Temperatur und Witterung arbeitet das Holz. In der Regel reicht es aber aus für uns Verbraucher, wenn darauf geachtet wird, ob die Holzlasur für innen oder außen geeignet ist. Die Holzlasuren werden dabei in zwei Typen unterschieden: Dünnschichtlasuren und Dickschichtlasuren.
Holzlasur Dünnschichtlasur
Eine Dünnschichtlasur ist dabei sehr flüssig. Da diese Holzlasur-Art sehr flüssig ist, dringt diese Holzlasur aber sehr gut ins Holz ein und schützt es quasi von Innen. Hier ist der Feuchtigkeitschutz aber wirklcih gut. Weil die Dünnschichtlasur aber so flüssig ist, muss diese in mehren Schichten aufgetragen werden. Wenn alles richtig gemacht wurde, verbinden sich die Schichten sehr gut und bieten einen wirklich guten Schutz.
Holzlasur Dickschichtlasur
Eine Dickschichtlasur ist um einiges zäher und ist fast schon mit einem Farblack von der Konsistenz her vergleichbar. Nach dem Auftragen auf Holz entsteht hier dann eine wirklich dicke Lasurschicht. Natürlich kann eine Dickschichtlasur nicht so gut ins Holz eindringen und wird daher oft bei sogenannten harten Holzsorten verwendet. Auch wenn es beim Holzlasieren nicht tropfen darf, ist diese Lasur eine gute Wahl. Im Innenbereich ist diese Art Holzlasur daher weit verbreitet. Für den Außenbereich sind Dickschichtlasuren nicht unbedingt zu empfehlen. Durch die dicke Lasurschicht kann es nach einiger Zeit zum aufplatzen kommen und es muss unter Umständen zum Neuaftragen vorab die alte Schicht abgeschliffen werden.
Holzlasur Menge
Vor dem Kauf der Holzlasur sollte auch hier bedacht werden, wie viel Holzteile eigenlich damit behandelt werden sollen. Je nach Bedarf werden hier schnell 2 Liter oder mehr gebraucht. Auch für den Holzlasur-verbrauch gibt es eine kleine Faustregel: 100 Milliliter Dünnschicht-Holzlasur für ca. einen Quadratmeter. Wenn es aber grobporiges Holz sein sollte, kann es auch schnell die doppelte Menge sein, da hier viel Holzlasur vom holz eingezogen wird.
Holzlasur Trockenzeit
Im Lasieren im Innenbereich ohne Staub (z.B. garage oder Keller) muss man nicht unbedingt auf die Trocknungszeit von Holzlasuren achten. Ist allerdings viel Staub in der Luft, sollte eine gute Holzlasur allerdings an der Oberfläche schnell trocknen. Wer dies nicht beachtet, hat schnell unschöne Stellen und Flecken, welche dann immer sichtbar sind. Auch ein Lasieren im Freien muss unter Umständen schnell gehen, vor allem wenn Regen im Anmrsch ist. Wenn die Lasur hier schnell antrocknet, kann die Feuchtigkeit auch nicht mehr so einfach ins Holz eindringen.
Holzlasur Holzsorten
Sikkens Cetol Holzlasur*
Die meisten erhältlichen Holzlasuren sind gleichermaßen für alle Holzsorten anwendbar. Es gibt aber auch hier einige Ausnahmen und daher vor dem Kauf immer prüfen, für welche Holzsorte die Holzlasur tatsächlich geeignet ist. Auch bei holzmöbeln zu Hause, wie große Esstische, ist die Flüssigkeit ein kleiner Feind. Hier regnet es zwar nicht, aber es kann schnell mal Wasser oder Kaffe umkippen und breitet sich auf dem Tisch aus. Hier kann es dann vorkommen, dass es im holz schimmelt und nicht jede Holzlasur für den Innenbereich kann vor Schimmel schützen. Daher auch hier schnell handeln und die Flüssigkeit schnell entfernen, auch wenn der Tisch mit einer Holzlasur behandelt ist.
Bei einer Holzlasur für den Außenbereich wird das Holz meist auch vor einem Schimmelbefall gut geschützt. Im Innenbereich sollte es trotzdem nicht zum Einsatz kommen, da diese Holzlasur ausdünstet und Dämpfe entstehen. Draußen bekommt dies keiner mit, aber im innenbereich sieht dies schon anders aus. Es gibt aber auch spezielle Holzlasuren für Innen und Außen. Hier gibt es dann keine Dämpfe, aufgrund der Zusammensetzung, und doch wird einem Schimmelbefall im Holz vorgesorgt.
Holzlasur Farben / UV-Schutz
Wenn Holz zu lange der UV-Strahlung ausgesetzt ist, wird es nach und nach grau. Daher sollte eine gute Holzlasur auch vor UV-Strahlen das Holz schützen. Allerdings gibt es diesen UV-Schutz bei farblosen Holzlasuren nur ganz selten. Denn die Frabpartikel dienen hier als Schutz und diese sind in farbloser Holzlasur nicht enthalten. Beim Kauf daher beachten, das eine weiße Holzlasur NICHT farblos ist! Je höher also die Anzahl der Farbpartikel in einer Holzlasur, umso besser auch der UV-Schutz. Farblose Holzlasuren mit UV-Schutz haben eine andere Zusammensetzung und kosten dementsprechend mehr. Daher kann man dann mehrere Schichten farbloser Holzlasur mit UV-Schutz auftragen, damit der Schutz größer wird. Allerdings wird das Holz trotzdem dunkler mit mehreren Schichten, obwohl die Holzlasur eigentlich farblos ist.
Holzlasur Schritt für Schritt (Video)
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Holzlasur Umwelt
Der Blaue Engel garantiert, dass die Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen.
Gerade wenn die Holzmöbel im Freien stehen, kann sich die Holzlasur durch die Witterung langsam ablösen und gelangt so in das erdreich. Hier können diese Stoffe dann ins Grundwasser geangen und dies ist für uns alle nicht wirklich gut. Daher sollte eine gute Holzlasur entsprechend ökologisch sein. Um die Umweltverträglichkeit von Holzlasuren sehen zu können, sollte ein entsprechendes Umweltsiegel, wie das Siegel des Blauen Engel, aufgedruckt sein.
Holzlasur Geruch
Eine Holzlasur kann auch leicht riechen, was as bei Fenstern oder Türen nicht ganz so schlimm ist. Dies sieht aber bei einem Tisch oder Stuhl schon wieder anders aus. Hier verbringt man doch mehr Zeit am Stück und da kann auch ein leichter Geruch auf Dauer störend sein.
Holzlasur Farben
Die Farbtöne auf für Holzlasuren auf Bildern stimmt nicht immer mit dem tatsächlichen Farbton überein. Die Farbtonbilder den ungefähren Farbton wieder. Die Farben bei Holzlasuren werden nach den verschiedenen Holzsorten benannt, um dies besser zuordnen zu können. Wenn man mehrere Holzteile auf einmal Lasieren möchte, sollte man sich eine größere Dose oder Eimer der Holzlasur kaufen. Es kann hier immer wider sein, dass genau die gleiche Dose von vom gleichen Hersteller sich trotzdem leicht im Farbton unterscheiden kann.
Farbtöne
Eiche
Eiche hell
Farblos
Kastanie
Kiefer
Mahagoni
Nussbaum
Palisander
Teak
Weiß
Holzlasur Lagerung
Je nach Nutzung und wo die Holzmöbel stehen, muss die Lasur regelmäßig erneuert werden. Damit der Farbton immer gleich bleibt, braucht es also direkt mehrere Liter und diese müssen eingelagert werden. Bei falscher Lagerung kann die gute Holzlasur leicht eintrocknen und ist nicht mehr oft nicht brauchbar. Daher hier bei der Lagerung von Holzlasuren darauf achten, das der Raum immer gleichbleibend kühl ist, die Behälter gut abgedichtet sind und keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Wenn es doch mal angetrocknet ist, hilft meist etwas Zugabe von Wasser, damit es wieder flüssig wird.
Holzlasur auftragen
Eine Holzlasur aufzutragen ist nicht wirklich schwer und es sollten nur dabei einige kleine Punkte ebachtet werden. Das Holz darf dabei nicht lackiert oder mit anderen Ölen behandelt sein, da die Holzlasur in das Holz eindringen muss. Im ersten Schritt die Holzoberfläche mit Terpentinersatz* oder Alkohol gründlich reinigen. Danach das Holz nur leicht anschleifen. Die Holzlasur selber wird nun in dünnen Schichten aufgetragen. Nicht zu viel auf einmal auftragen, damit es nicht zu Nasen kommt. Wenn eine Schicht trocken ist, kann die zweit Schicht aufgetragen werden. je nach Farbton und gewünschten Schutz, können mehrere Schichten benötigt werden.
Holzlasur Tisch (Video)
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Wer seinen eigenen vier Wänden einen neuen Anstrich verpassen möchte, braucht natürlich eine gute Wandfarbe dazu. Eine gute Wandfarbe soll dabei relativ tropfarm sein, natürlich schnell trocknen und sollte sich zusätzlich auch noch leicht streichen lassen. Diese Eigenschaften lassen sich in den Kunstharzdispersionsfarben finden. Was aber wirklich wichtig ist bei einer guten Wandfarbe ist die Deckkraft. Die Deckkraft selber wird dabei immer angegeben und die Deckkraftklasse 1 ist dabei die beste Klasse. Hier reicht dann meist nur ein Anstrich, was natürlich Zeit und Nerven spart. Allerdings sind Wandfarben mit Deckkraftklasse 1 auch etwas teurer. Hier schauen aber viele Heimwerker nur auf den Preis und kaufen nicht günstig, sondern einfach billig. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass die Wandfarbe eine niedrige Nassabriebklasse vorweisen kann. So kann diese Wandfarbe später nach dem trocknen auch mal mit einem feuchten Tuch abgewischt werden und ist dadurch wirklich als sehr pflegeleicht einzustufen.
Caparol Indeko plus
Alpina Alpinaweiß
Schulz Classic Weiss
Modell
Amazon Bewertung
Preis
98,95 EUR
Preis nicht verfügbar
39,99 EUR
Inhalt
12,5 Liter
10 Liter
10 Liter
Farbe
Weiß | Innenfarbe
Weiß | Innenfarbe
Weiß | Innenfarbe
Glanzgrad
matt
matt
matt
Ergiebigkeit
Gesamtfläche
75 m²
35 – 50 m²
Fläche pro Liter
8 m²/l
7,5 m²/l
5 m²/l
Deckkraft-Klasse
1 Deckkraft mindestens 99,5 %
1 Deckkraft mindestens 99,5 %
1 Deckkraft mindestens 99,5 %
Nassabriebklasse
1 kein Abrieb
2 scheuerbeständig
3 waschbeständig
Vorteile
sehr gute Deckkraft
tropfarm
keine Geruchsbelästigung
sehr gute Deckkraft
tropfarm
keine Geruchsbelästigung
gute Deckkraft
tropfarm
keine Geruchsbelästigung
Bei der Wandgestaltung zu Hause hat jeder seinen eigenen Style und Vorlieben für bestimmte Farben. In vielen Fällen muss es nicht immer gleich neue Tapete sein, denn oft reicht hier auch ein neuer und individueller Farbanstrich durchaus aus. Hier muss man also schon schauen, ob man Vliestapeten möchte oder doch lieber normale Tapeten benutzt. Vliestapeten lassen sich zwar leicht anbringen an Wand und Decke und doch ist diese Tapetenart oft nicht überstreichbar. Die gute alte Raufasertapete hingegen kann mehrmals überstrichen werden und dies ist für viele Verbraucher einfach leichter, wenn es mal eine neue Farbe werden soll.
McPaint Wandfarbe Qualitätsweiß*
Den eigenen Farbgeschmack steht heute auch nichts mehr im Weg. Auch online lassen sich die entsprechenden Farben zusammenstellen nach den eigenen Vorlieben. Doch vor dem Streichen sollte man aber mal mit der Familie sprechen, ob es auch wirklich allen gefällt. Vor allem bei Wandfarbe für das Kinderzimmer sollte sich vorab mit den Kindern unterhalten werden, damit keine schlechte Laune aufkommt. Um seine eigenen Einrichtungsideen bei der Wandgestaltung anständig umsetzen zu können, braucht es natürlich eine entsprechend gute Wandfarbe. In privaten Haushalten kommt meist die sogenannte Dispersionsfarbe für die kreative Wandgestaltung zum Einsatz. Damit der eigene Geschmack getroffen wird, kommen dann noch spezielle Abtönfarben hinzu und schon wird der eigene Farbton gemischt. Wer hier selber seine Wandfarbe mischen möchte sollte den nachfolgenden Tipp in jedem Fall beherzigen. Mit der Abtönfarbe Rot bitte nur sehr sparsam umgehen. Wer es hier übertreibt, bekommt schnell das schöne und überall gern gesehene Schweinchenrosa.
Wenn wir so schauen, gibt es aber unzählige Wandfarben von vielen Herstellern zu kaufen und die Werbung versucht uns dabei extrem zu beeinflussen. Als Laie ist man da doch schnell überfordert und weiß nicht, welche Wandfarbe nun wirklich gut ist. Worauf es bei einer guten Wandfarbe zu achten gilt, wird nachfolgend einfach und verständlich erklärt.
Gute Wandfarbe
Ideen für einen neuen Anstrich hat wohl jeder und dafür braucht es die richtige Wandfarbe. Wandfarbe selber ist ein umgangssprachlicher Begriff und daher ist Dispersionsfarbe eigentlich richtig. Für jeden Farbgeschmack gibt es heute die entsprechende Farbpalette und dabei sollten keine Wünsche offen bleiben. Wer hier nichts findet, ist fast selber daran Schuld. Der Begriff Dispersionsfarbe sagt schon fast alles aus, wie eine Wandfarbe zusammengesetzt ist. Eine solche Wandfarbe besteht aus einer Dispersion mit Füllstoffen, Pigmenten und Binde- und Lösungsmitteln. Wer eine Außenwand neu mit Farbe gestalten möchte, greift zu einer Fassadenfarbe. Wer große Flächen schnell und einfach mit einem neuen Anstrich versehen möchte, sollte sich einmal die sogenannten Farbspritzpistolen anschauen.
Alpinaweiß Wandfarbe matt*
In den meisten Wandfarben sind Dispersionen aus Kunststoff enthalten. Dies kann dann zum Beispiel aus Acryljarz (Kunstharze) oder aus Polyvinylacetat Kunststoffen bestehen. Dies ist quasi das Bindemittel für die Wandfarbe und dies muss verdünnt werden. Als Verdünnungsmittel kommt meistens Wasser zum Einsatz. Erst dann wird die Wandfarbe auch flüssig. Für die richtige Farbe wird dann meist noch Farbpigmente oder andere Farbstoffe zugesetzt. Weitere Zutaten für eine gute Wandfarben sind dann noch Lösungsmittel, Entschäumer, Verdickungsmittel und Stabilisatoren.
Die Inhaltsstoffe sind daher relativ gleich bei den Dispersionsfarben und als Heimwerker braucht man damit nicht wirklich zu achten. Viel wichtiger bei einer guten Wandfarbe ist die tatsächliche Deckkraft. Gute Wandfarben können später sogar mit einem feuchten Lappen abgewischt werden, was die Pflege enorm vereinfacht. Dies wird über die sogenannte Nassabriebklasse auf der Verpackung angezeigt. Hochwertige und gute Wandfarben sind zum Beispiel Caparol Farbe*, Schöner Wohnen Farben* oder auch Alpina Farben*.
Wandfarbe Vor- / Nachteile
Eine gute Wandfarbe hat Vorteile wie eine sehr gute Deckkraft, wird beim Streichen kaum tropfen (tropfarm) und es entstehen auch keine unangenehmen Gerüche bei der Verwendung. Eine wirklich gute Wandfarbe hat natürlich auch Nachteile, wie den nicht immer günstigen Preis und das bei dunklen Hintergründen meist ein Anstrich nicht ausreicht.
Wände richtig streichen (Video)
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Wandfarbe Typen
Damit man lange Freude am neuen Anstrich hat, sollte man nicht nur rein auf den Preis und die Farbpalette achten. Viel wichtiger bei der Auswahl einer guten Wandfarbe ist die Art der Wandfarbe. Nachfolgend werden die verschiedenen Wandfarben-Typen näher erläutert.
Kunstharzdispersionsanstriche: Diese Wandfarben-Art ist in Deutschland sehr weit verbreitet. Hier gibt es eine wirklich sehr große Farbtabelle durch etliche Abtönfarben. Diese Wandfarben sind sehr beliebt, da wirklich günstig und doch relativ gut sind.
Naturdispersionsanstriche: Hier spielt unsere Natur bzw. Umwelt eine große Rolle. Bei diesem Typ Wandfarbe kommen keine synthetischen oder künstlichen Zusatzstoffe in den Farbeimer. Hier greift man auf Naturprodukte wie Rizinusöl und Leinöl als Bindemittel zurück. Damit hier die Wandfarbe weiß wird, braucht es Calciumcarbonat und dies wird meist aus Rügener Schlämmkreide gewonnen. Ohne die künstlichen Zusatzstoffe ist natürlich auch die Farbwahl etwas begrenzt und somit ist nicht jede Trendfarbe hier erhältlich. Dies alles spiegelt sich natürlich auch in der Preisgestaltung nieder und somit sind die Naturdispersionsanstriche nicht wirklich günstig zu bekommen.
Emulsionsfarben: Diese Art Wandfarbe nutzt ganz andere Bindemittel. So gibt es zum Beispiel die Casein-Emulsion, welche bei Pelikan zu finden ist. Die Auswahl an solch einer Wandfarbe ist allerdings sehr gering.
Wandfarbe RAL (RAL-Farbe)
Es gibt für Wandfarben eine normierte Farbpalette und diese bezieht sich auf RAL-Farben. Die Bezeichnung RAL bedeutet „Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen“. Dieser Ausschuss bereits 1926 in Berlin gegründet. Heute findet man auf Wandfarben einen vierstelligen Farbcode und dieser wurde schon 1940 eingeführt und hat sich bis heute nicht geändert. Viele Heimwerker wissen allerdings nicht, das es beim Thema Malerbedarf noch einiges mehr gibt als nur Decken- oder Wandfarbe. Wer daher seine Wandfarbe nicht selber anmischen möchte, kann dies durch das RAL-Farbsystem auch machen lassen. In diesem Zusammenhang muss es auch nicht immer Tapete sein. Einfach mal Rollputz anschauen.
Wandfarbe Ergiebigkeit
Egal für welche Wandfarbe man sich am Ende entscheiden sollte, hier unbedingt auf Ergiebigkeit und Inhalt achten. Eine hohe Ergiebigkeit schlägt sich schnell in Zeitersparnis und günstigen Gesamtpreis nieder. Bevor aber die Wandfarbe gekauft wird, sollte man die zu streichenden Oberflächen einmal kurz ausmessen. Die zu streichenden Quadratmeter beeinflussen natürlich die Größe des Farbeimers. Je nach Deckkraft und Ergiebigkeit braucht es für 5 bis 8 Quadratmeter es um die 10 Liter gute Wandfarbe. Je nach Untergrund kann aber auch mehr Farbe verbraucht werden, da die Farbe dort eindringen kann.
Wandfarbe Glanzgrad
Caparol Indeko plus*
Beim Wandfarbe Glanzgrad werden matt und glänzend unterschieden. Hier kommt es eigentlich nur auf den eigenen Geschmack an. Viele Verbraucher tendieren aber eher zu einer matten Wandfarbe. Glänzende Wandfarben sind nichts für jeden. Die Farbvielfalt ist bei beiden Glanzgraden wirklich enorm, so das für jeden die richtige Wandfarbe dabei sein sollte. Ein Unterschiede zwischen matt und glänzend besteht allerdings bei der Strapazierfähigkeit. Matte Farben lassen sich nicht so gut mit einem feuchten Tuch abwischen im Vergleich zu einer glänzenden Wandfarbe.
Wandfarbe Deckkraft
Für die Auswahl der richtigen Wandfarbe spielt die Deckkraft eine sehr große Rolle. Damit die Wandfarben hier leichter miteinander verglichen werden können, ist immer die Deckkraftklasse auf der Verpackung angegeben. Die Deckkraftklasse wird dabei in vier Stufen eingeteilt:
Klasse 1: Deckkraft mindestens 99,5 %
Klasse 2: Deckkraft mindestens 98,0 %
Klasse 3: Deckkraft mindestens 95,0 %
Klasse 4: Deckkraft unter 95,0 %
Je niederiger die Deckkraftklasse umso weniger deckt die Farbe auch. Es reicht also meist nicht nur ein Anstrich. Diese Wandfarben sind natürlich um einiges billiger als Wandfarben mit einer hohen Deckkraftklasse. Weil man unter Umständen mehrmals streichen muss, kommt die billige Wandfarbe am Ende doch teurer.
Wandfarbe Nassabriebklasse
Es gibt einige Räume zu Hause wie Bad oder Küche, wo die Wandfarbe eine gewisse Nassabriebklasse besitzen sollte. Dieser Nassabrieb wird dabei in 5 Klassen eingeteilt. Je höher die Nasabriebsklasse also ist, umso besser ist diese Wandfarbe gegen Wasser geschützt.
Klasse 1: Der Anstrich reibt nicht ab. Für alle Räume geeignet.
Klasse 2: Der Anstrich ist scheuerbeständig. Besonders geeignet für stärker beanspruchte Räume wie Kinderzimmer, Flur und Küche.
Klasse 3: Farben gelten als Waschbeständig. Geeignet für normal beanspruchte Räume wie Wohnzimmer oder Schlafzimmer.
Klasse 4 und 5: Farben zeigen beim Wischen deutlichen Abrieb. Geeignet für untergeordnete Objekte wie Kellerräume und Schuppen.
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Wandfarbe Alter
Auch eine Wandfarbe altert und daher stellt sich hier oft folgende Frage: Kann Wandfarbe eigentlich schlecht werden? In der Regel kann man Wandfarben auch im Alter benutzen, solange sich diese aufquirlen lassen. Allerdings kann eine zu alte Wandfarbe auch zu Schimmel führen und daher sollte die Farbe nicht zu lange eingelagert werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Sie können die Cookie-Einstellung jederzeit ändern.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.