Hausbesitzer werden möchten heute viele Menschen. Doch so ein Haus muss auch erst einmal gebaut werden. Doch gerade werden des Hausbaus kann es zu Ffeuchtigkeit im Inneren kommen und diese Feuchtigkeit muss in jedem Fall wieder raus. Damit die Wände wieder schön trocken werden, braucht es einen Luftentfeuchter. Doch ein einfaches gerät reicht hier leider nicht aus und genau dafür gibt spezielle Bautrockner. Egal welcher Bautrockner nun zum Einsatz kommt, eine Eigenschaft ist hier besonders wichtig: die Entfeuchterleistung. Mit einer hohen Entfeuchterleistung kann auch mehr Feuchtigkeit aus dem raum entfernt werden. Auch die Luftumwälzung spielt hier eine sehr große Rolle. Je besser dieser Wert ist umso schneller geht die feuchtigkeit aus den Wänden und Boden.
Atika ALE 800 |
Trotec Komfort TTK 100 E |
Aktobis WDH-735EBH |
|
---|---|---|---|
Modell | |||
Preis | |||
Leistung | 1.200 Watt | 600 Watt | 320 Watt |
Entfeuchterleistung | 80 Liter/24 Stunden | 30 Liter/24 Stunden | 40 Liter / 24 Stunden |
Luftumwälzung | 680 m³/Stunde | 230 m³/Stunde | 200 m³/Stunde |
Arbeitsbereich | 30 - 90 Prozent | 40 - 100 Prozent | 90 Prozent |
Wasserbehälter | 5,8 Liter | 4,3 Liter | 7 Liter |
Bedienfeld digital | |||
Abschaltung Automatik |
|||
Rollen | |||
Maße (cm) | 105,0 x 59,0 x 53,0 | 61,2 x 39,0 x 29,0 | 32,0 x 38,0 x 58,5 |
Vorteile | standsicher zuverlässige Behälter Kapazität |
ausklappbare Rollen Timer-Funktion Luftfilter leicht |
standsicher zuverlässige Heizfunktion für |
Zum Anbieter |
Bautrockner gegen Schimmel
Den Spruch “der stete tropfen höhlt den Stein” kennt fast jeder. Eigentlich ist Wasser ja Lebenswichtig für uns und doch kann Wasser auch sehr schädlich sein und viel Schaden anrichten. Wenn es feucht ist in den Wänden wird sehr schnell Schimmel entstehen und dieser Schimmel kann lebensgefährlich sein. Wenn also Schimmel in den eigenen vier Wänden entstehen kann, braucht es Feuchtigkeit. beim Hausbau ist e daher sehr wichtig, die Bautrocknung nicht zu unterschätzen und außen sogenannte Horizontalsperren anzubringen. Auch wenn solche Maßnahmen zeit und auch Geld kosten, sollte dies unbedingt professionell erledigt werden. Wenn nach dem Einzug in ein neues Haus Feuchtigkeit auftreten sollte, ist dies nur mit noch mehr Zeit und viel mehr Geld wieder weg zu bekommen. Im schlimmsten Fall kann ein Haus dadurch auch unbewohnbar werden und muss abgerissen werden. Wer will das schon? Ein guter Bautrockner während der Bauphase ist hier die genau richtige Wahl. Die Raumentfeuchtung ist sehr wichtig und daher sollten einige Dinge beim Kauf eines guten Bautrockner beachtet werden. Welche Dinge dies sind, zeigt der nachfolgende Bautrockner-Ratgeber.
Feuchtigkeit und Schimmel im Keller
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Der Bautrockner
Wenn ein neuer Bautrockner gesucht wird, wird man unweigerlich auch auf andere Bezeichnungen stoßen. So können hier Bezeichnungen wie Luftentfeuchter oder auch Raumentfeuchter auftauchen. Vom Prinzip her sind aber alle diese Bezeichnungen gleich und es geht hier immer nur um das Eine: die Entfeuchtung von Luft. Ein guter Bautrockner wird dabei öfters gebraucht, als viele jetzt direkt zu denken glauben. So kann es sein, das der Keller mal überflutet wurde und nur weil das Wasser mal abgeflossen ist, heißt dies noch lange nicht, dass auch die Feuchtigkeit aus Wänden und Böden weg ist. Auch bei einem Neubau muss zwischendurch immer wieder die Luft entfeuchtet werden, damit es später nicht zu einer Schimmelbildung kommen kann.
Bautrockner Funktion
Alle Bautrockner entziehen der Luft die Feuchtigkeit. Dabei werden aber zwei Funktionsweisen unterschieden: Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner. Sehr häufig ist hier aber der Kondensationstrockner anzutreffen. Dies ist vergleichbar mit der Funktion eines normalen Wäschetrockner. Die Erklärung der Funktionsweise ist dabei gar nicht so kompliziert. Die Luft wird angesaugt und über Lamellen geleitet. Die Lamellen sind kälter als die Umgebungstemperatur und dadurch kondensiert das Wasser in der Luft und tropft dann einfach in eine Auffangschale. Diese Methode hat auch den Vorteil, dass es hier nicht zu einer Übertrocknung kommen kann. Ein Adsorptionstrockner funktioniert nach einem anderen Funktionsprinzip. Hier wird die Entfeuchtung der Luft über ein spezielles Trocknungsmittel erreicht. Dadurch bedingt kann es aber zu einer Übertrocknung im Raum kommen und dies kann zu Spannung im Mauerwerk führen. Durch solche Spannungen kann es zu Fugen und Rissen kommen und daher muss man hier besonders aufpassen beim Einsatz eines Adsorptionstrockners.
Bautrockner Kondensation Vor- und Nachteile
Ein Kondensation-Bautrockner hat einen sehr großen Vorteil: die Entfeuchtung der Luft geschieht langsam und daher schonend. Dies ist natürlich gut für die Substanz des Hauses. Das der Luft entzogene Wasser kann in einem Auffangbehälter direkt vor Ort gesammelt werden. Damit es nicht überläuft, ist ein sogenannter Schwimmer eingebaut. Sobald das Wasser einen bestimmten Stand erreicht hat, schaltet sich der Bautrockner automatisch ab und die Wasserschale muss erst geleert werden. Wie schon weiter oben beschrieben, kann es auch nicht zu einer Übertrocknung kommen. Sogar der Stromverbrauch hält sich in Grenzen und die Anschaffung ist auch nicht wirklich teuer. Natürlich gibt es auch Nachteile. Die Temperatur muss beim Einsatz stimmen, da es ansonsten nicht funktioniert. Der Temperaturbereich geht von plus 6 Grad bis plus 33 Grad.
Bautrockner Vor- und Nachteile
Wer gerade in einem Neubau Schimmel vermeiden möchte, kommt um einen guten Bautrockner nicht herum. Denn nur so kommt die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk hinaus. Als Bautrockner Nachteil ist aber zu nennen, das die Ursache der Feuchtigkeit dadurch nicht beseitigt wird. Weiterhin sollte auch der Geräuschpegel nicht unterschätzt werden.
Bautrockner Typen
Ein Bautrockner zieht die Feuchtigkeit aus der Luft und hilft so dabei, einer Schimmelbildung vorzubeugen. Dabei werden zwei Kategorien unterschieden. Die Einteilung an sich ist dabei aber sehr einfach gehalten: Profi-Bautrockner und kompakte Raumentfeuchter. Nach einer Überflutung oder nach einem Wasserschaden braucht es unbedingt einen Profi-Bautrockner. Nur damit können auch größere Räume richtig entfeuchtet werden. Weiterhin kann dieser Entfeuchter auch anders eingesetzt werden. Bei neuen Estrich ist solch ein guter Bautrockner sehr hilfreich, da dieser dann viel schneller trocknen kann und das spart sehr viel Zeit. Damit man auch mobil ist, haben solche Luftentfeuchter große Rollen montiert. Hier sollte man aber bedenken, dass solche Geräte recht groß sind und auch entsprechend laut sein können. Wer nicht die volle Entfeuchter-Leistung wirklich braucht, kann sich auch gerne einen kompakten Raumentfeuchter anschauen. Diese Luftentfeuchter sind sehr kompakt gebaut. Für kleinere Räume ist diese noch ausreichend. Durch die kompakte Bauweise ist man noch flexibler und mobiler. Solche kompakten Entfeuchter sind allerdings nicht für große Räume gedacht, da die Leistung einfach dafür nicht ausreicht.
Bautrockner Leistung
Damit ein Bautrockner überhaupt funktionieren kann, braucht es natürlich Strom. Die Leistung kann dabei je nach Modell und Hersteller unterschiedlich sein. Wer große Räume entfeuchten möchte sollte daher nach einer Leistung von circa 1.000 Watt und mehr schauen. Die kleinen Entfeuchter für zu Hause haben meist weniger als 300 Watt Leistung und verbrauchen natürlich dann auch weniger Strom. Als weiteres Kaufargument sollte die Luftumwälzung beachtet werden. Dafür sind im Bautrockner entsprechend starke Ventilatoren verbaut. Hier ist eine hohe Luftumwälzung einfach besser und die Luft wird schneller entfeuchtet.
Bautrockner Arbeitsbereich
Beim Einsatz eines Bautrockners muss der Arbeitsbereich genau stimmen. hier spielt schon die Raumtemperatur eine große Rolle. Wirklich funktionieren tut dieses gerät nur im Bereich zwischen 6 und 32 Grad. Weiterhin muss auch im Arbeitsbereich auf die Luftfeuchte geachtet werden. Wirklich gute Bautrockner sollten hier dann einen Bereich zwischen 30 und 90 Prozent absoluter Luftfeuchte abdecken. Daher vor dem Kauf erst einmal die Luftfeuchte im Raum messen.
Bautrockner Wasserbehälter
Das der Luft entzogene Wasser muss natürlich irgendwo hin und dafür ist meist ein Wasserbehälter eingebaut. Dieser Wasserbehälter muss allerdings regelmäßig ausgeleert werden. Bei einigen Geräten ist es allerdings auch möglich, einen Schlauch anzuschließen. Hier muss dann nicht mehr der Wasserbehälter regelmäßig entleert werden.
Bautrocknung Entfeuchtung
Klicken Sie auf Video abspielen, um YouTube zu entsperren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Bautrockner Hersteller
Aerial, AirMex, Aktobis, Altrad Lescha, Andrews Sykes, Atika, AxAir, Climia, Dantherm, Dema, DST Seibu , iken, Heylo, Kaut, Kybernetik, Kraemer & Kraus, Master, Nemaxx, Olimpia Splendid, Pro Bauteam, Profil, Remko, Rotek, Rotfuchs, Sonnenkönig, Stahlmann, Swegon, Timbertech, Trotec, Veab, Wilms
Bautrockner Stiftung Warentest
Uns ist bisher kein Bautrockner Stiftung Warentest bekannt.
Beliebte Bautrockner
Letzte Aktualisierung am 2024-12-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API